Beruf- & Studienorientierung
Berufsorientierung am EMAG
Am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium verstehen wir Berufs- und Studienorientierung als einen wichtigen Baustein für die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler. Schon ab der Sekundarstufe I eröffnen wir vielfältige Einblicke in die Arbeitswelt – vom Zukunftstag über Betriebserkundungen bis hin zu ersten Projekten mit unseren Partnern aus Wirtschaft und Hochschule. In der Oberstufe rücken Praktika, Hochschulerkundungen und persönliche Beratungsgespräche in den Mittelpunkt. Dabei geht es uns nicht nur um Information, sondern auch um die Förderung von Selbstvertrauen, Eigenverantwortung und Entscheidungsfreude. Gemeinsam mit Eltern, Lehrkräften und externen Partnern begleiten wir unsere Jugendlichen auf ihrem Weg zu einer fundierten und selbstbestimmten Berufswahl.
Berufsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit
Ab Jahrgang 10 begleitet unser Studien- und Berufsberater Jens Spelzig unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg der Studien- und Berufswahl. Neben regelmäßigen Besuchen in den Klassen bietet er individuelle Beratungstermine in der Schule an, bei denen persönliche Fragen zu Ausbildung, Studium und Beruf geklärt werden können. So erhalten die Jugendlichen frühzeitig Orientierung und Unterstützung bei ihren Entscheidungen.
Außerdem kann Frau Lena Kiel in Fragen der Studien- und Berufswahl beraten.
Kontakt:
Telefon: kostenlose Service Hotline: 0800-4555500
E-Mail: Je**********@************ur.de
Nützliche Links:
Aktivitäten
- Praktische Berufsweltorientierung am EMAG
Am 1. April 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs die Gelegenheit, im Rahmen eines Berufsparcours vielfältige Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder zu gewinnen. In einem Stationenbetrieb stellten sich regionale Unternehmen und Institutionen vor – darunter die Piller Group, die Polizei, die Bundeswehr, die AOK Niedersachsen sowie Einrichtungen aus dem Gesundheitswesen. Die Jugendlichen durchliefen die Stationen in Kleingruppen, probierten sich in praxisnahen Aufgaben aus und hielten ihre Eindrücke auf einem Laufzettel fest. Ziel war es, eigene Stärken zu entdecken, Orientierung zu erhalten und erste Kontakte zu Ausbildungsbetrieben zu knüpfen.
- Besuch der Hochschulinformationstage in Göttingen
Im März nimmt der 11. Jahrgang an den Hochschulinformationstagen der Universität Göttingen teil. Die Schülerinnen und Schüler können in Vorlesungen und Vorträgen echte Campusluft schnuppern, sich über Studiengänge informieren und erste Eindrücke vom studentischen Alltag gewinnen.
- Campusführung in Göttingen – Studienbotschafter begleiten Jahrgang 12
Ein fester Bestandteil der Studien- und Berufsorientierung am EMAG ist die jährliche Campusführung an der Universität Göttingen für den 12. Jahrgang. Im Januar erhalten die Schülerinnen und Schüler dabei nicht nur einen authentischen Einblick in das studentische Leben, sondern lernen auch die vielfältigen Studienmöglichkeiten der Universität kennen. Studienbotschafter führen über den Campus, beantworten Fragen und geben Tipps rund um das Studium. Im Anschluss nutzen die Jugendlichen die Universitätsbibliothek, um gezielt für ihre Seminarfacharbeit zu recherchieren. So werden Orientierung im Hochschulalltag und wissenschaftliches Arbeiten praxisnah miteinander verknüpft.
- „Spot Light! Talente im Rampenlicht“ – Praktikumsberichte als Film
Im Schuljahr 2025/26 nehmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11b am Projekt „Spot Light! Talente im Rampenlicht“ teil. Ziel ist es, die Erfahrungen aus dem Betriebspraktikum nicht nur schriftlich, sondern kreativ als Film zu dokumentieren. Mit Unterstützung von theaterpädagogischen Methoden, Filmemachern und Medienpädagogik setzen sich die Jugendlichen intensiv mit ihren Stärken, Interessen und beruflichen Perspektiven auseinander. Die entstandenen Filme werden beim Tag der offenen Tür und auf unserer schulinternen Praktikumsmesse präsentiert – ein spannender Beitrag, um Einblicke in die Vielfalt möglicher Berufswege zu geben und Mitschülerinnen und Mitschüler zu inspirieren.
- Verbindliche Teilnahme am Zukunftstag am EMAG – Jahrgang 8 blickt in die Arbeitswelt
Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs nehmen jährlich am bundesweiten Zukunftstag teil. Für einen Tag verlassen sie das Klassenzimmer und erhalten spannende Einblicke in ganz unterschiedliche Berufe. Ob im Handwerk, in sozialen Einrichtungen, bei Polizei, Verwaltung oder in technischen Berufen – die Jugendlichen können ihre Interessen erproben und erste Kontakte zu möglichen späteren Ausbildungswegen knüpfen. Der Zukunftstag ist ein wichtiger Baustein unserer Berufsorientierung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, eigene Stärken zu entdecken und neue Perspektiven für ihre Zukunft zu entwickeln.
Praktika
Dreiwöchiges Betriebspraktikum im Jahrgang 11
Ein zentraler Bestandteil der Berufs- und Studienorientierung am EMAG ist das dreiwöchige Betriebspraktikum im 11. Jahrgang. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei die Möglichkeit, ihre beruflichen Interessen zu erproben, eigene Stärken und Schwächen zu erkennen und erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. Das Praktikum findet jedes Jahr im Herbst statt und wird intensiv im Fach Politik-Wirtschaft vorbereitet und nachbereitet. Der Praktikumsbericht ersetzt dabei eine Klausur und verknüpft die Praxiserfahrungen mit fachlichen Inhalten. So bildet das Praktikum eine wichtige Grundlage für die weitere berufliche Orientierung und Entscheidungsfindung
Neu am EMAG: Sozialpraktikum in Jahrgang 9
Im März 2026 wird es für unsere Neuntklässler heißen: raus aus dem Klassenzimmer, rein in die Praxis! Eine Woche lang werden die Schülerinnen und Schüler wertvolle Erfahrungen in sozialen Einrichtungen sammeln – vom Kindergarten über die Altenpflege bis hin zu Projekten wie den Tafeln. Verantwortung übernehmen, Menschen helfen und neue Perspektiven entdecken werden im Mittelpunkt des Sozialpraktikums stehen, das durch den Unterricht in Religion und Werte & Normen begleitet wird. Die Erlebnisse werden anschließend reflektiert und kreativ aufgearbeitet. So verbindet das Sozialpraktikum gelebte Praxis mit schulischem Lernen – und macht Mut, soziale Berufe neu zu entdecken.